Der eingebaute Beamer
Kleine Mini-Beamer für unterwegs gibt es heutzutage schon überall. In der Handytasche des iPhones eingebaut oder in Kreditkartengröße angefertigt, sind sie besonders für Business ein nützliches Utensil.
![]() |
patentlyapple.com |
Damit man den Beamer zu aber nicht mehr vergisst hat Apple ein Patent eingereicht, welches Pico-Projektor für iOS Devices zeigt. Dieser ist gleich im iPad oder iPhone eingebaut und somit immer griffbereit. So lassen sich Inhalte und Präsentationen im Handumdrehen an die Wand werfen.
Datenaustausch
Ein Problem das Apple noch hat, ist der schnelle Datenaustausch zwischen den eigenen Geräten. Für den schnelle Austausch braucht man derzeit noch zusätzliche Apps, die dies ermöglichen.
Mit dem neuen Patent von Apple könnte sich das jedoch ändern.
Die Interaktion zwischen zwei Geräten soll durch die Gesetze der Physik simuliert werden. Dabei lässt man einfach Bilder oder andere Dateien auf das iPad tropfen. Weiterhin soll es möglich sein andere Apple-Geräte in der Umgebung anzeigen zu lassen und die Daten, die man versenden möchte, per schnippsen an den gewünschten Empfänger zu übermitteln.
Aufladen durch Kopfhörer
Bei dem Aufladen durch die Kopfhörer, die um einen Stab aufgewickelt sind, handelt es sich um das Prinzip der Induktion. Durch die Spule, die durch die Kabel entsteht, wird ein elektrisches Feld aufgebaut. Somit kann das Gerät über den Kopfhöreranschluss geladen werden.
Zu diesem Patent gibt es allerdings noch eine zweite Idee. Die Kopfhörer sollen über Membranen (eine dünne Haut oder Folie, die Schwingungen erzeugen oder modifizieren soll) verfügen, die durch ein akustisches Ladegerät in Schwingungen versetzt werden und die Membranen in Schwingung versetzten. Genau wie Strom von Kopfhörern in Töne umgewandelt werden, ist es möglich durch die Schwingungen Strom zu erzeugen und somit den Akku aufzuladen.
Doppelter Bildschirm
Ein weiteres interessantes Patent, ist der doppelte Bildschirm. Apple hat anscheinend die Überlegung gemacht auf der Vorder- und Rückseite ein Display anzubringen.
Dies wäre definitiv eine unglaubliches Feature, mit dem man viel anfangen könnte. Alleine das Umblättern von Bücherseiten würde sich schon realistischer anfühlen.
Aber auch für Appentwickler, besonders im Bereich der Games, wären zwei Bildschirme eine interessante Neuerung.
3D ohne Brille
Der Nintendo 3DS hat es bereits gezeigt, dass es möglich ist, wenn auch nicht sehr ausgereift. Doch auch Apple hat sich mit dem Thema 3D immer wieder beschäftigt. Dies zeigt auch das Patent, welches mehrere Displayschichten hintereinander zeigt, die jeweils über einen eigenen Grafikchip verfügen sollen, um so einen 3D-Effekt zu erzeugen.
Interessant sind die Patente von Apple definitiv, doch ob sie jemals das Licht der Welt erblicken bleibt abzuwarten. Vielleicht sehen wir ja eines davon schon im kommenden iPhone.
Datenaustausch
Ein Problem das Apple noch hat, ist der schnelle Datenaustausch zwischen den eigenen Geräten. Für den schnelle Austausch braucht man derzeit noch zusätzliche Apps, die dies ermöglichen.
Mit dem neuen Patent von Apple könnte sich das jedoch ändern.
![]() |
patentlyapple.com |
Aufladen durch Kopfhörer
Bei dem Aufladen durch die Kopfhörer, die um einen Stab aufgewickelt sind, handelt es sich um das Prinzip der Induktion. Durch die Spule, die durch die Kabel entsteht, wird ein elektrisches Feld aufgebaut. Somit kann das Gerät über den Kopfhöreranschluss geladen werden.
![]() |
patentlyapple.com |
Doppelter Bildschirm
Ein weiteres interessantes Patent, ist der doppelte Bildschirm. Apple hat anscheinend die Überlegung gemacht auf der Vorder- und Rückseite ein Display anzubringen.
![]() |
patentlyapple.com |
Aber auch für Appentwickler, besonders im Bereich der Games, wären zwei Bildschirme eine interessante Neuerung.
3D ohne Brille
Der Nintendo 3DS hat es bereits gezeigt, dass es möglich ist, wenn auch nicht sehr ausgereift. Doch auch Apple hat sich mit dem Thema 3D immer wieder beschäftigt. Dies zeigt auch das Patent, welches mehrere Displayschichten hintereinander zeigt, die jeweils über einen eigenen Grafikchip verfügen sollen, um so einen 3D-Effekt zu erzeugen.
![]() |
patentlyapple.com |